Zusammenfassung
Die Lamponidae sind eine Familie von Spinnen, die erstmals 1893 von Eugène Simon beschrieben wurden. Es enthält etwa 200 beschriebene Arten in 23 Gattungen, von denen die meisten in Australien endemisch sind, wobei die Gattung Centrocalia in Neukaledonien endemisch ist und zwei Lampona-Arten (L. cylindrata, L. murina) auch in Neuseeland vorkommen, wo sie allgemein als "Weiße Schwanzspinne" bekannt ist. Lampona papua ist endemisch in Neuguinea, wo auch zwei ansonsten australische Arten (Centrothele mutica, Lamponova wau) vorkommen.
Gattung
Die Kategorisierung in Unterfamilien folgt Joel Hallans Biologiekatalog. - Centrothelinae Platnick, 2000 - Asadipus Simon, 1897 (Australien) - Bigenditia Platnick, 2000 (Australien) - Centrocalia Platnick, 2000 (Neukaledonien) - Centroina Platnick, 2002 (Australien) - Centrothele L. Koch, 1873 (Australien) - Centsymplia Platnick, 2000 (Australien) - Graycassis Platnick, 2000 (Australien) - Longepi Platnick, 2000 (Australien) - Notsodipus Platnick, 2000 (Australien) - Prionosternum Dunn, 1951 (Australien) - Queenvic Platnick, 2000 (Australien) - Lamponinen Simon, 1893 - Lampona Thorell, 1869 (Australien) - Lamponata Platnick, 2000 (Australien) - Lamponega Platnick, 2000 (Australien) - Lamponella Platnick, 2000 (Australien) - Lamponicta Platnick, 2000 (Australien) - Lamponina Strand, 1913 (Australien) - Lamponoides Platnick, 2000 (Australien) - Lamponova Platnick, 2000 (Australien, Neuseeland) - Lampedusa Platnick, 2000 (Australien) - Platylampona Platnick, 2004 (Australien) - Pseudolamponinae Platnick, 2000 - Paralampona Platnick, 2000 (Australien) - Pseudolampona Platnick, 2000 (Australien)
Weiterführende Literatur
- Platnick, NI (2004). An einer dritten Gruppe abgeflachter Bodenspinnen aus Australien (Araneae, Lamponidae). Amerikanisches Museum Novitates 3462. PDF (Plattenlampe)