google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Steatoda
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Die Fettspinnen (Steatoda) sind eine mehr als 120 Arten umfassende Gattung aus der Familie der Kugelspinnen (Theridiidae). Zur Unterscheidung von der Spinnengattung der Echten Witwen (Latrodectus) werden sie manchmal auch als Falsche Witwen bezeichnet.

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Arachnida
order: Araneae
family: Theridiidae

Species

Steatoda grossa

False Black Widow

Steatoda grossa

READ MORE
Steatoda triangulosa

Triangulate Comb-foot

Steatoda triangulosa

READ MORE
Steatoda borealis

Boreal Combfoot

Steatoda borealis

READ MORE
Steatoda capensis

Brown House Spider

Steatoda capensis

READ MORE
Steatoda nobilis

Noble False Widow

Steatoda nobilis

READ MORE

Aussehen und Vorkommen

Die Spinnen sind mehrheitlich dunkel, braun, manchmal auch rötlich gefärbt; ihr Körper wirkt fettig glänzend, daher vermutlich ihr Name. Einige Arten weisen, insbesondere aufgrund ihres kugelförmigen Aussehens und mitunter ähnlich markanter, farbiger Zeichnungen auf dem Hinterleib (siehe unteres Bild, rechts) eine trügerische Ähnlichkeit mit den ebenfalls zur Familie der Theridiidae zählenden Witwenspinnen (Latrodectus) auf. Fettspinnen sind in der Regel aber merklich kleiner und für den Menschen keine Gefahr. Die größten Arten (S. bipunctata, S. hespera) erreichen eine Körperlänge von 8 mm, doch in den überwiegenden Fällen sind Fettspinnen kleiner. Gleichwohl sind sie in der Lage, Beutetiere zu überwältigen, die wesentlich größer sein können als sie selbst – andere Spinnen nicht ausgenommen – sofern diese in das Netz einer Fettspinne fliegen, fallen oder in die Spannseile laufen. Ihre auf den flüchtigen Blick wirr oder konfus erscheinenden Netze bauen die vorwiegend nachtaktiven Tiere häufig in Gebäuden, hier in ausreichend geschützten Ecken, oder im Freiland, dann meist in Bodennähe, etwa unter Steinen oder in Felsspalten.

Systematik

Die weltweit vertretene Gattung ist sehr artenreich, wobei ihr Verbreitungsschwerpunkt in den Tropen liegt. In Mitteleuropa sind bislang folgende Arten gefunden worden: - Steatoda albomaculata (, 1778); stellenweise häufig an trockenen und sonnigen Orten, bis ins Gebirge (2500 m) - Gewöhnliche Fettspinne (Steatoda bipunctata) (, 1758); häufig, in Häusern, Felsen, Gebirge bis 2000 m - Steatoda capensis, 1990; als "Falsche Katipo" bezeichnet, ursprünglich Südafrika, nach Australien und Neuseeland eingeführt. - Steatoda castanea (, 1757); an Gebäuden und seltener an warmen Waldrändern - Große Fettspinne (Steatoda grossa) (, 1838); Kosmopolit, in Mitteleuropa nur in Häusern und Kellern - Edle Kugelspinne (Steatoda nobilis) (, 1875); auch als "Falsche Witwe" bezeichnet. Ursprünglich nur in Südwesteuropa beheimatet, wurde jedoch in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts vermutlich mit Bananentransporten von den Kanarischen Inseln nach England eingeschleppt und breitete sich dort langsam, vermutlich mit dem Klimawandel etwa seit dem Jahr 2000 dort und global schnell aus. - Falsche Schwarze Witwe (Steatoda paykulliana) (, 1805); auch als "Falsche Witwe" bezeichnet. Im Mittelmeerraum bis nach Zentralasien, bevorzugt trockene Gebiete. - Steatoda triangulosa (, 1802); selten, fehlt in Nordeuropa, im Süden nur an warmen Stellen

Systematik