Zusammenfassung
Junonia ist eine Gattung nymphalider Schmetterlinge, die 1819 von Jacob Hübner beschrieben wurde. Sie sind allgemein als Rosskastanien, Stiefmütterchen oder Kommodoren bekannt. Diese Gattung fliegt auf allen Kontinenten außer der Antarktis. Die Gattung umfasst etwa 30 bis 35 Arten.
Beschreibung
Diese Schmetterlinge sind mittelgroß bis groß (Flügelspannweite 40-110 mm). Die Grundfarbe ist braun oder graublau durchsetzt. Flecken auf den Flügeln sind orange, blau oder rosa und manchmal groß. Viele der Arten können in verschiedenen Farbformen vorkommen. Der Kopf ist von mittlerer Größe mit glatten, hervorstehenden Augen. Die Handflächen sind ziemlich lang, scharf zugespitzt, aufsteigend, im Allgemeinen konvergent und schuppig, manchmal mehr oder weniger behaart. Die Antennen sind von mäßiger Länge, in der Regel mit einer eher kurzen, abrupt geformten Keule. Der Brustkorb ist robust, eiförmig, eher spärlich behaart. Die Flügelcharaktere sind: groß, breit, variabel im Umriss. Vorderflügel: Costa mehr oder weniger gewölbt, manchmal sehr stark gewölbt; apikaler Teil mehr oder weniger hervorgebracht, manchmal sehr hervorstehend, mit einem starken Vorsprung am Hinterrand am Ende des ersten scheibenförmigen Nervulus; hinterer Rand immer mehr oder weniger gezähnt und emarginiert, mit bei vielen Arten einem beträchtlichen Vorsprung am Ende des dritten mittleren Nervulus; innerer Rand fast gerade oder um die Mitte herum leicht emarginiert; scheibenförmige Zelle im Allgemeinen von einem schlanken Nervulus verschlossen. Hinterflügel: Costa an der Basis stark gewölbt und mehr oder weniger durchgehend; hinterer Rand immer mehr oder weniger überbacken, manchmal einfach abgerundet (ohne ausgeprägte Vorsprünge), manchmal mit einer mehr oder weniger länglichen Erzeugung des Analwinkels und gelegentlich mit einer längeren oder kürzeren Projektion des Hinterrandes am Ende des ersten Nervus medianus; innere Ränder tief gerillt und die Unterseite des Abdomens vollständig bedeckend; scheibenförmige Zelle im Allgemeinen offen. Der Bauch kurz, zusammengedrückt, eher schlank. Die Raupen sind ziemlich stämmig, durchgehend fast gleich dick und mit stark verzweigten Stacheln bewaffnet; manchmal mit zwei kurzen, ähnlichen Stacheln am Kopf. Die Puppen sind mäßig gewinkelt, mit erhabenen Tuberkeln auf dem Rücken, Kopf leicht gespalten. Manchmal kaum abgewinkelt, die vorderen Abschnitte runder.
Biologie
Junonia sind gute Flieger. Die Raupen leben an verschiedensten Pflanzen, unter anderem Labiatae, Acanthaceae, Amaranthaceae, Scrophulariaceae, Onagraceae, Leguminosae, Balsaminaceae, Gramineae, Melastomataceae, Plantaginaceae, Aucubaceae und Compositae. Die in Südindien vorkommenden Arten zeigen im Allgemeinen ein sehr sensibles Verhalten.