google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Wicklereulchen

Nolidae
Lokale Schädlingsbekämpfung
Nolidae
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Die Kahneulchen oder Graueulchen (Nolinae) sind eine Unterfamilie der Eulenfalter (Noctuidae). Diese umfasst weltweit ca. 1400 Arten, von denen die meisten in den Tropen leben. Das Taxon stand lange Zeit im Rang einer Familie in der Überfamilie Noctuoidea, wurde jedoch durch Lafontaine und Fibiger (2006) nach einer Revision der Überfamilie auf Unterfamilienniveau der Noctuidae gesetzt.

Wicklereulchen

Nolidae
Lokale Schädlingsbekämpfung

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Lepidoptera

Species

Baileya ophthalmica

Eyed Baileya Moth

Baileya ophthalmica

READ MORE
Etanna breviuscula

Pigeonpea Pod Borer

Etanna breviuscula

READ MORE
Afrida ydatodes

Dyar's Lichen Moth

Afrida ydatodes

READ MORE
Garella nilotica

Black-olive Caterpillar Moth

Garella nilotica

READ MORE
Meganola minuscula

Confused Meganola Moth

Meganola minuscula

READ MORE
Nola cereella

Sorghum Webworm Moth

Nola cereella

READ MORE
Nola triquetrana

Three-spotted Nola Moth

Nola triquetrana

READ MORE
Pseudoips prasinana

Green Silver-lines

Pseudoips prasinana

READ MORE
Meganola phylla

Coastal Plain Meganola Moth

Meganola phylla

READ MORE
Uraba lugens

Gum Leaf Skeletonizer

Uraba lugens

READ MORE
Nola pumila

Nola pumila

Nola pumila

READ MORE
Bena bicolorana

Scarce Silver-lines

Bena bicolorana

READ MORE
Negeta contrariata

Negeta contrariata

Negeta contrariata

READ MORE
Nola desmotes

Nola desmotes

Nola desmotes

READ MORE
Garella vallata

Garella vallata

Garella vallata

READ MORE

Merkmale

Die Falter erreichen in Europa eine Flügelspannweite von 17 bis 23 Millimetern und haben einen mittelmäßig bis kräftig gebauten Körper. Ihre Vorderflügel sind breit und werden nur 1,5 bis zweimal länger als breit. Die Hinterflügel sind etwa gleich breit wie die Vorderflügel und sind breit abgerundet. Die meisten Arten dieser Unterfamilie haben eine düstere Färbung. Einige, wie z. B. die Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana), fallen aber durch ihre leuchtende Grünfärbung auf. Ihre Fühler sind kurz bis mittellang und werden 0,5 bis 0,75 mal so lang wie die Vorderflügel. Die Fühler der Männchen können fadenförmig, gekämmt oder gefiedert sein. Ihre Maxillarpalpen sind stark zurückgebildet, ihr Saugrüssel ist voll entwickelt. Am Metathorax haben die Tiere gut entwickelte Tympanalorgane, mit denen manche Arten Klicklaute erzeugen können. Der Thorax ist stark behaart. Die Vorderflügel haben 10 bis 12 Flügeladern mit einer Analader (1b). Die Hinterflügel haben 8 oder 9 Adern mit zwei Analadern (1a und 1b).

Raupen

Die Raupen sind meist dicht und lang behaart. Neben dem Nachschieber haben sie nur drei Bauchbeinpaare, ihnen fehlen Beine auf dem dritten Abdominalsegment. Sie fressen unter anderem an Rosengewächsen (Rosaceae), Hülsenfrüchtlern (Fabaceae) und Buchengewächsen (Fagaceae). Sie verpuppen sich in charakteristischen doppelwandigen und gekielten (kahnförmigen) Kokons.

Systematik

Die Kahneulchen kommen in Europa mit 41 Arten vor, von denen in Mitteleuropa 20 Arten bekannt sind. - Brombeer-Kleinbärchen (Meganola albula) (Denis & Schiffermuller, 1775) A, CH, D - Meganola gigantula (Staudinger, 1879) - Meganola impura (Mann, 1862) - Meganola kolbi (Daniel, 1935) - Ungebändertes Eichen-Kleinbärchen (Meganola strigula) (Denis & Schiffermuller, 1775) A, CH, D - Schwarzliniertes Graueulchen (Meganola togatulalis) (Hübner, 1796) CH, D - Nola aegyptiaca Snellen, 1875 - Birkenmoor-Kleinbärchen (Nola aerugula) (Hübner, 1793) A, CH, D - Nola chlamitulalis (Hübner, 1813) A, CH, D - Baumflechten-Kleinbärchen (Nola cicatricalis) (Treitschke, 1835) A, CH, D - Eichen-Grauspinnerchen (Nola confusalis) (Herrich-Schaffer, 1847) A, CH, D - Nola crambifomris Rebel, 1902 - Wasserminzen-Kleinbärchen (Nola cristatula) (Hübner, 1793) A, CH, D - Violettgraues Graueulchen (Nola cucullatella) (Linnaeus, 1758) A, CH, D - Nola dresnayi (Warnecke, 1946) - Nola harouni (Wiltshire, 1951) - Nola holsatica Sauber, 1916 - Nola karelica Tengstrom, 1869 - Nola kruegeri (Turati, 1911) - Nola ronkayorum Beshkov, 2006 - Nola squalida Staudinger, 1871 D - Gamander-Graueulchen (Nola subchlamydula) Staudinger, 1871 A, CH, D - Nola thymula Milliere, 1867 - Nola tutulella Zerny, 1927 - Großer Kahnspinner (Bena bicolorana) (Fuessly, 1775) A, CH, D - Weiden-Wicklereulchen (Nycteola asiatica) (Krulikovsky, 1904) A, CH, D - Nycteola columbana (Turner, 1925) CH - Salweiden-Wicklereulchen (Nycteola degenerana) (Hübner, 1799) A, CH, D - Nycteola eremostola Dufay, 1961 - Nycteola kuldzhana Obraztsov, 1953 - Eichenhain-Wicklereulchen (Nycteola revayana) (Scopoli, 1772) A, CH, D - Nycteola siculana (Fuchs, 1899) A, CH, D - Nycteola svecicus (Bryk, 1941) - Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana) (Linnaeus, 1758) A, CH, D - Earias albovenosana Oberthur, 1917 - Grüneulchen (Earias clorana) (Linnaeus, 1761) A, CH, D - Earias insulana (Boisduval, 1833) - Earias syriacana Bartel, 1903 - Silberpappel-Kahneulchen (Earias vernana) (Fabricius, 1787) A, CH, D - Garella musculana (Erschov, 1874) - Garella nilotica (Rogenhofer, 1882)

SystematikSystematik